• Kontakt: (0981) 97 25 78-0

Fersensporn

Ein Fersensporn verursacht stechende Schmerzen beim Auftreten. Typisch sind die sogenannten Anlaufschmerzen.

Viele Patienten leiden unter Schmerzen an der Ferse, teilweise sehr akut, oft aber auch über Wochen und Monate. Die häufigste Ursache für solche Beschwerden ist eine Entzündung der Plantarfaszie, der Fuß-Sohlen Sehnenplatte.

Die Ferse ist die wichtige Umlenkstelle, um die Kräfte der Wadenmuskulatur für die Abrollbewegung des Fußes zu nutzen. Die sogenannte Plantarfaszie überspannt als festes Band den unteren Längsbogen des Fußes und dient dabei als Längsverspannung der Fußwölbung. Sie beginnt hinten am Fersenbein und endet vorne am Fußballen.

Diese Faserplatte verliert manchmal ihre Elastizität. Dadurch wird der Übergang zwischen der Plantarfaszie und dem Fersenknochen sehr empfindlich für akute oder chronische Überlastungen. Es bildet sich dort eine schmerzhafte Entzündung, die sogenannte Plantarfasziitis. In einigen Fällen sieht man im Röntgenbild Verkalkungen oder Verknöcherungen, also eine Spornbildung (=Fersensporn). Diese Sporne sind jedoch nicht die Ursache für die Beschwerden.

Im Bild eine Ferse mit kräftigem Fersensporn und chronischer Plantarfasziitis

Ursachen und Symptome

Ein Fersensporn entsteht durch übermäßige Belastung. Dies geschieht durch langes Gehen oder Stehen und wird durch weitere Faktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Belastungen verstärkt.

Der Verlauf der Beschwerden ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Am Anfang schmerzt die Ferse meistens nach längeren Belastungen, wie z.B. Wanderungen. Nach einigen Wochen stellt sich bei vielen Patienten ein sehr unangenehmer Anlaufschmerz an, d.h. die ersten Schritte nach längeren Ruhepausen sind extrem unangenehm, vor allem morgens. In seltenen Fällen kommt es auch zu Dauerschmerzen.


Therapie und Behandlungen

Die Behandlung der Plantarfasziitis ist meistens konservativ, d.h. man muss nicht operieren.

Mögliche Verfahren:

  • Versorgung des Patienten mit Maßeinlagen zur Stützung der Fußwölbung und Weichbettung der schmerzhaften Ferse, evt Korrektur einer Achsfehlstellung im Rückfuß
  • Entzündungshemmende Medikamente
  • Täglich mehrmals Dehnungsübungen für die hintere Muskelkette (Oberschenkel und Wade), Anleitungen erhalten sie in der Praxis oder unter www.my-medibook.de/fuer-patienten.html
  • Spritzen an den Ort der Entzündung entweder mit einem Gemisch Kortison/Lokalbetäubungsmittel oder mit entzündungshemmender Eigenblut-Spritze (ACP Therapie)
  • Ein anerkanntes, hocheffektives Verfahren ist die Behandlung mit extrakorporaler Stoßwellentherapie.
Dr. Wilms bei einer Stoßwellenbehandlung